Das Rundensystem
- Beim Rundensystem wird jeder Spieler gegen alle anderen Spieler gepaart.
- Vor Beginn des Turniers erfolgt eine Auslosung, durch die jedem Spieler
eine Auslosungsnummer zugeordnet wird.
- Durch Paarungstabellen wird der Ablauf des Turniers derart geregelt, dass
bei einer geraden TeilnehmerInnenzahl kein/e TeilnehmerIn und bei ungerader
TeilnehmerInnenzahl in jeder Runde jeweils ein/e TeilnehmerIn spielfrei gestellt
ist. Bei ungerader TeilnehmerInnenzahl ist jeweils der Spieler spielfrei
gestellt, der in der Paarungstabelle gegen die in Klammern stehende Auslosungsnummer
gepaart ist.
- Der in der Paarungstabelle jeweils erstgenannte Spieler erhält im ersten Durchgang die weißen
Steine. Werden zwei Durchgänge gespielt erhält er in der zweiten Runde die schwarzen Steine.
- Die Anzahl der erzielten Brettpunkte (Gewonnen: 1, Verloren: 0, Remis; 0,5)
ergibt die Reihenfolge der Plazierung.
- Erreichen zwei oder mehrere TeilnehmerInnen nach Abschluss des Turniers
die gleiche Punktzahl, wird ihre Endplazierung durch eine Wertberechnung nach
dem Sonneborn-Berger-System (kurz "SB") ermittelt, d.h. für jede gewonnene Partie erhält
der oder die TeilnehmerIn die Gesamtpunktzahl, für jedes Remis die Hälfte
der Gesamtpunktzahl des jeweiligen Gegners als Wertpunkte (auch Qualitätspunkte
genannt) angerechnet. Bei gleicher Punktzahl plaziert sich der Spieler mit
der höheren SB-Gesamtwertpunktzahl (Qualität) vor dem Spieler mit
der geringeren SB-Gesamtwertpunktzahl.
- Falls weiterhin ein Punktgleichstand besteht erfolgt eine Doppelplazierung.
- Beispiel einer Paarungstabelle bei einer TeilnehmerInnenzahl von 7 und 8 TeilnehmerInnen
7
und 8 TeilnehmerInnen |
1. Runde |
1 (8) |
2,7 |
3,6 |
4,5 |
2. Runde |
(8) 5 |
6,4 |
7,3 |
1,2 |
3. Runde |
2 (8) |
3,1 |
4,7 |
5,6 |
4. Runde |
(8)
6 |
7,5 |
1,4 |
2,3 |
5. Runde |
3 (8) |
4,2 |
5,1 |
6,7 |
6. Runde |
(8)
7 |
1,6 |
2,5 |
3,4 |
7. Runde |
4 (8) |
3,5 |
6,2 |
7,1 |
|