Hermanis Matisons[ bearbeiten ]

Hermanis Matisons (* 28. Dezember 1894 in Riga; † 16. November 1932 in Riga) war ein lettischer Schachspieler.

Schachspieler


Sein Vater stammte aus einer Landarbeiterfamilie und zog in jungen Jahren nach Riga. Er arbeitete im Kindesalter seines Sohnes bei einem Schiffsspediteur. Hermanis erlernte das Schachspiel im Alter von 7 Jahren, jedoch beschäftigte er sich erst ab 1910 ernsthafter mit Schach. 1913 wurde er Mitglied der Rigaer Schachgesellschaft und besiegte er in einer Simultanveranstaltung José Raúl Capablanca.

Capablanca - Matisons
Simultan, Riga, 1913

Schwarz am Zug

Die Stellung entstand nach kompliziertem Spiel in einem hartnäckig geführten Kampf. Da die schwarzen Bauern vereinzelt und schwach sind, ist der Spielausgang keinesfalls klar. Es folgte
48. ... f5-f4!
49. Kf2-e1 Kh7-g6
50. Ke1-d2 Kg6-f5
51. Kd2xd3 Kf5-g4
52. Kd3-c4 h6-h5
53. Kc4-b5 h5-h4
54. Kb5-b6 h4-h3
55. g2xh3+ Kg4xh3
56. Kb6xb7 f4-f3
57. a5-a6 f3-f2
58. a6-a7 f2-f1D und Schwarz gab auf.

Nach der Umwandlung 58. a8D entscheidet die Abwicklung Df3+ 60. Kb8 Dxa8+ 61. Kxa8 f5 usw. Zu spüren ist bereits ein Hauch des künftigen großen Meisters der Studienkomposition.

Als Fünfzehnjähriger musste Matisons nach dem Tode seines Vaters seine Schulzeit am Gymnasium abbrechen und ging in einem Kontor in die Lehre. In der Folgezeit waren seine Beiträge als Schachautor Hauptquelle seiner Existenz.

1922-23 setzte er sich unter den besten der Rigaer Schachgesellschaft durch.
Matisons, inzwischen Staatsbeamter, gewann auf dem 1. Lettischen Schachkongress im April 1924 die Landesmeisterschaft und im gleichen Jahr in Paris die vom neu gegründeten Weltschachverband FIDE erstmals ausgetragene Amateurweltmeisterschaft. In der Finalgruppe gewann er 4 Partien, spielte dreimal Remis und verlor nur gegen Max Euwe. Bei der zweiten Auflage dieses Turniers in Den Haag 1928 wurde er Dritter hinter Max Euwe und Dawid Przepiórka. 1929 nahm er an dem sehr stark besetzten Turnier in Karlsbad teil und belegte dort den 10. Platz, wobei er Schachgrößen wie Géza Maróczy und Savielly Tartakower hinter sich ließ. Er spielte bei der Schacholympiade in Prag 1931 am ersten Brett für Lettland und erreichte 50 Prozent der Punkte (3 Siege, 3 Niederlagen, 8 Remis), wobei er gegen den Weltmeister Alexander Aljechin sowie gegen Akiba Rubinstein und Milan Vidmar gewann.

Berühmt wurde er durch seine Endspielstudien. Insgesamt komponierte er ab 1911 53 Studien sowie 12 Mattaufgaben, die überwiegend in Rigaer Zeitungen erschienen. In ausländischen Publikationen wurde sein Name meist in der germanisierten Form Hermann Mattison angegeben.

Er starb im Alter von nur 37 Jahren an Schwindsucht.

Seine beste Historische Elo-Zahl ist 2631. Diese erreichte er 1929, damit lag er zeitweilig auf Platz 12 der Weltrangliste.

Schachkomposition


Nach Alexander Koblenz war Matisons zweifellos der talentierteste Studienkomponist der zwanziger und dreißiger Jahre. Savielly Tartakower nannte ihn "Weltmeister der Sudienkomponisten".

Matisons Studien zeichnen sich aus durch tiefen und ungewöhnlich interessanten Inhalt und dynamisches Spiel beider Seiten, das häufig mit einer Verführung verbunden ist, welche die Lösung verschleiert.


Hermanis Matisons
Wiener neueste Nachrichten, 1931

Weiß am Zug erreicht Remis


Weiß hält Remis. Dies sieht auf den ersten Blick unmöglich aus, da durch die Fesselung der weiße Turm auf f3 und damit die Partie verlorenzugehen droht. Es gibt aber eine Rettung, die auf einer Pattidee beruht:

1. Df1-b5+ Lb7-d5
  • 2. Db5xd5+! e6xd5
  • 3. Tf3-g3!
  • Die Pointe. Weiß antwortet nach Beseitigung des Läufers durch ein Damenopfer mit einer Gegenfesselung. Wenn Schwarz den Turm schlägt, ist der weiße König patt.
    3. ... d5-d4 Ein listiger Gewinnversuch. Wenn Weiß nun voreilig die schwarze Dame schlägt, verliert er das Bauernendspiel: 4. Tg3xg4+? Kg5xg4 5. Kh1-g2 d4-d3 6. Kg2-f2 Kg4-f4 7. Kf2-f1 Kf4-f3 8. Kf1-e1 Kf3-e3 9. Ke1-d1 d3-d2 usw.
  • 4. Kh1-g2! d4-d3
  • 5. Kg2-f1 Der weiße König steht nun bereit, den Bauern abzufangen.
  • 5. ... Kg5-f4
  • 6. Tg3xg4+ Kf4xg4
  • 7. Kf1-e1 Remis, und nach 5. ... Dg4xg3 ergibt sich eine weitere Pattstellung.


  • Literatur


    • Timothy G. Whitworth: Mattison´s chess endgame studies. British Chess Magazine, St. Leonards on Sea, 1987. ISBN 0-900846-47-X
    • Tim Harding: He could have been a contender. In: Heroic tales. Russell Enterprises, Milford 2002. ISBN 1-888690-13-5. S. 209-219


    Einordnung: mySchach-Wiki | Liste bekannter Schachspieler | Hermanis Matisons
    Artikel Nr 1193 / letzte Änderung am 24.02.2008, 11:53Uhr

    zurueck  neuen Artikel schreiben  alle Artikel anzeigen  


    Direktlinks: Schach Chess960 Fernschach Fischer Random Chess Schachbegriffe von A bis Z Schachspieler Fernschachspieler Schach Eröffnung


    Dieser Artikel basiert auf dem Artikel Hermanis Matisons aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation. In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar.

    Zur Zeit sind 6 Schachspieler online! Laufende Partien: 186, Forderungen: 2, Halbzüge: 7.722.732
    Copyright 2003-2024 Karkowski & Schulz - Alle Rechte vorbehalten - Datenschutzerklärung