- Seekadettenmatt im Café de la Regence, Paris 1750.
- McDonnell - La Bourdonnais, Paris 1834, Bauernlawine im Zentrum
- Die Unsterbliche Partie zwischen Adolf Anderssen und Lionel Kieseritzky, London 1851.
- Die Immergrüne Partie zwischen Adolf Anderssen and Jean Dufresne, Berlin 1852.
- Die Opernpartie zwischen Paul Morphy und dem Herzog Karl von Braunschweig und Graf Isouard, Paris 1858.
- Zukertort – Blackburne, London 1883, Zukertorts Perle.
- Lasker – Bauer, Amsterdam 1889, doppeltes Läuferopfer.
- Steinitz – von Bardeleben, Hastings 1895, Steinitz´ "Unsterbliche" (Emil Schallopp).
- Capablanca – Bernstein, San Sebastián 1911, Capablancas Debüt in der internationalen Arena.
- Ed. Lasker – Thomas, London 1912, Matt durch die lange Rochade.
- Bogoljubow – Aljechin, Hastings 1922, "Das größte Meisterstück, das je auf dem Schachbrett geschaffen wurde" (Irving Chernev).
- Die Unsterbliche Zugzwangpartie zwischen Friedrich Sämisch und Aaron Nimzowitsch, Kopenhagen 1923.
- Réti - Aljechin, Baden-Baden 1925, Aljechins berühmteste Partie.
- Die "Polnische Unsterbliche" Glucksberg gegen Najdorf, Warschau 1930
- Die Partie des Jahrhunderts zwischen Robert James Fischer und Donald Byrne, New York 1956.
- Larsen – Spasski, Belgrad 1970; Spasskis weltbekannter Sieg über Bent Larsen in 17 Zügen.
- Deep Blue - Garri Kasparow, Philadelphia 1996, 1. Wettkampfpartie. Der erste Partieverlust eines amtierenden Schachweltmeisters gegen einen Schachcomputer unter Turnierbedingungen.
- Kasparow gegen den Rest der Welt, 1999 über Internet ausgetragene Partie.
- Kasparow - Topalow, Wijk aan Zee 1999, Turmopfer, die meistkommentierte Partie der Welt.
- Dr. Frank Poole - HAL 9000, berühmte Partie im Film "Odyssee im Weltraum", real: Roesch – Schlage, Hamburg 1910.
|