Mikhail Gurevich[ bearbeiten ]


Mikhail Gurevich (ursprünglich russisch: Михаил Наумович Гуревич, wiss. Transliteration: Michail Naumoviè Gureviè; * 22. Februar 1959 in Charkow) ist ein belgischer Schachmeister mit Wurzeln in der ehemaligen Sowjetunion.

Gurevich gewann 1985 die UdSSR-Meisterschaft und erhielt 1986 den Großmeistertitel der FIDE verliehen. 1991 nahm er seinen Wohnsitz in Belgien und bevorzugt seitdem die englische Schreibweise seines Namens.

Gurevich gehört seit Ende der 80er Jahre zur erweitereten Weltspitze und war eine Zeitlang Analysepartner und Sekundant von Viswanathan Anand. Er gewann das Turnier von Reggio Emilia zur Jahreswende 1988/1989, Moskau 1990, das Kocaeli-Open 2002 und wurde bei der Europameisterschaft in Batumi 2002 Dritter.

2001 nahm er erstmals an der Meisterschaft Belgiens (in Charleroi) teil und wurde Landesmeister indem er 100% (9 aus 9) der möglichen Punkte erzielte.

Seit 1992 spielt er im Team Belgiens bei den Schacholympiaden. Sein sicheres Spiel läßt ihn in allen möglichen Mannschaftmeisterschaften Europas einen willommenen Gast sein. Gurevich spielt für eine große Anzahl europäischer Schachklubs, in Deutschland für die SG Porz in der Bundesliga.


Einordnung: mySchach-Wiki | Liste bekannter Schachspieler | Mikhail Gurevich
Artikel Nr 310 / letzte Änderung am 30.06.2005, 20:12Uhr

zurueck  neuen Artikel schreiben  alle Artikel anzeigen  


Direktlinks: Schach Chess960 Fernschach Fischer Random Chess Schachbegriffe von A bis Z Schachspieler Fernschachspieler Schach Eröffnung


Dieser Artikel basiert auf dem Artikel Mikhail Gurevich aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation. In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar.

Zur Zeit sind 2 Schachspieler online! Laufende Partien: 180, Forderungen: 5, Halbzüge: 7.802.065
Copyright 2003-2025 Karkowski & Schulz - Alle Rechte vorbehalten - Datenschutzerklärung