Schachregeln - die Gangarten der Figuren1. Keine Figur kann auf ein Feld ziehen, das bereits von einer Figur der gleichen Farbe besetzt ist. Wenn eine Figur auf ein Feld zieht, das von einer gegnerischen Figur besetzt ist, wird die Figur des Gegners geschlagen und vom Schachbrett entfernt. Eine Figur greift ein Feld an, wenn diese Figur auf jenem Feld gemäß den Punkten 2. bis 5. schlagen koennte. 2. a) Die Dame zieht auf eines der Felder entlang der Linie (d.h. vertikal), der Reihe (d.h. horizontal) oder einer der Diagonalen, auf welcher sie gerade steht. b) Der Turm zieht auf eines der Felder entlang der Linie oder der Reihe, auf welcher er gerade steht. c) Der Läufer zieht auf eines der Felder entlang einer der Diagonalen, auf denen er gerade steht. Beim Ausfuehren eines Zugs duerfen Dame, Turm oder Läufer nicht ueber andere Figuren hinweg ziehen. 3. Der Springer springt auf eines der Felder, die seinem Startfeld am naechsten, aber nicht auf gleicher Linie, Reihe oder Diagonalen mit diesem liegen. Da er nicht direkt ueber dazwischen liegende Felder zieht koennen diese Felder von anderen Figuren besetzt sein. 4. a) Der Bauer zieht nur vorwaerts, und zwar auf das unbesetzte Feld direkt vor ihm auf derselben Linie, oder er rueckt in seinem ersten Zug um zwei Felder entlang derselben Linie vor, sofern beide Felder unbesetzt sind, oder er zieht auf ein von einer gegnerischen Figur besetztes Feld diagonal vor ihm auf einer benachbarten Linie, indem er die gegnerische Figur schlaegt b) er rueckt in seinem ersten Zug um zwei Felder entlang derselben Linie vor, sofern beide Felder unbesetzt sind, c) oder er zieht auf ein von einer gegnerischen Figur besetztes Feld diagonal vor ihm auf einer benachbarten Linie, indem er jene Figur schlaegt d) Ein Bauer,
der ein Feld angreift, das von einem gegnerischen Bauern ueberschritten
worden ist, der von seinem Ursprungsfeld aus in einem Zug um zwei Felder
vorgerueckt ist, darf diesen gegnerischen Bauern so schlagen, als ob letzterer
nur um ein Feld vorgerueckt waere. Dieses Schlagen darf nur in dem Zug
geschehen, der auf ein solches Vorruecken folgt, und wird "Schlagen
en passant" genannt. 6. b) Der Vorschlagende ist an Eventualzuege gebunden, bis der Empfänger von der vorgeschlagenen Zugfolge abweicht. c) Bei der Annahme einer Eventualzugfolge sind alle angenommenen Eventualzuege zu wiederholen (Dies geschieht mittels der Pfeil-Schaltflaechen rechts neben dem Schachbrett. Durch Betätigen der Schaltfläche "ziehen" / "Ja" wird die Eventualzugfolge bis zu der gewählten Stelle gespeichert).
|